Die Dezentralisierung der Technik im Hintergrund macht Ethereum zu einem Gegenentwurf zu zentralen Servern, die aktuell die Internet-Infrastruktur dominieren. Ethereum setzt dafür auf eine Blockchain-Technologie, wie sie von der Kryptowährung Bitcoin bekannt ist.

Obwohl Ethereum mit dem Ether ein ähnliches Blockchain-basiertes Zahlungsmittel bereitstellt, dient dieses eher als Mittel zum Zweck. Vielmehr ist die Plattform aus der Idee heraus entstanden, Entwicklern eine Möglichkeit zu geben, den Vertrieb ihrer Apps selbst zu übernehmen und auf Seiten des „Käufers“ gleichzeitig für mehr Sicherheit zu sorgen.

Der Kauf oder Verkauf von Software bzw. ihre Lizenzierung lassen sich komplett über Ethereum abwickeln. Aber auch reale Güter wie Immobilien, Fahrzeuge oder ähnliches können gehandelt werden, indem Ethereum-Nutzer eigene Token erstellen, die dann an einen dem Gut zugehörigen Smart Contract gebunden werden.

 

Smart Contracts für Ethereum

Essenzieller Bestandteil der Ethereum-Infrastruktur sind Smart Contracts, kleine Programme, die auf den Nodes ausgeführt werden. Es handelt sich um Verträge, die automatisch ausgeführt und akzeptiert werden, sobald die gewünschte Summe ETH überwiesen wurde.

Ein Interessant überweist also eine geforderte Summe ETH an den Verkäufer. Der entsprechende Smart Contract erkennt die Überweisung und sorgt anschließend dafür, dass der Kunde in die Blockchain eingetragen wird und die Leistung in Anspruch nehmen kann. Für die Sicherheit garantiert die manipulationsresistente Blockchain selbst.

Der große Vorteil ist dabei der Verzicht auf einen „Vermittler“ bzw. Mittelsmann, wie es im wahren Leben ein Bankangestellter oder Anwalt bzw. im Falle von Software beispielsweise Apple, Google und Microsoft mit ihren App Stores sind. Diese sorgen aktuell noch (mehr oder weniger gut) für die Sicherheit der Apps, wären durch die per Blockchain garantierte Integrität der Anwendungen allerdings obsolet.

Jede Transaktion wird innerhalb der gesamten Blockchain – also auf allen mit dem Netzwerk verbundenen Geräten – gespeichert. Daraus resultieren große Vorteile im Bereich der Sicherheit: Auf zentralisierten Servern können Angreifer Daten manipulieren. Das dezentrale Konzept der Blockchain prüft jedoch die Integrität der gesamten Datenbank permanent. Werden Manipulationsversuche festgestellt, korrigiert die Blockchain dies automatisch.