Ethereum Classic wird erwachsen: Mit Sidechains, einer verbesserten Interoperabilität mit anderen Blockchains und einem Light Client für IoT-Anwendungen möchte die von Ethereum abgespaltene Kryptowährung nun endgültig eine eigene Identität gewinnen. Ein kurzer Blick auf die Roadmap von Ethereum Classic.
Vor der Hard-Fork-Mania Bitcoins konnte schon Ethereum eine solche vorweisen: Im Zuge des DAO-Exploits wurde leidenschaftlich darüber debattiert, ob eine Blockchain nach dramatischen Ereignissen geändert werden darf oder nicht. Im Fall von Ethereum entschied man sich für einen State Change der Blockchain, sodass der DAO-Exploit, der die Investoren hinter The DAO insgesamt mehrere Millionen Euro kostete, ungeschehen gemacht wurde.
Für die Investoren bedeutete dies, dass sie aus der DAO ihre Gelder wieder abführen konnten und so die Sache für sie ein Happy End hatte. Da damals die Immutabilität der Ethereum-Blockchain temporär aufgehoben wurde, wird diese Option im Fall des Parity Bugs diskutiert.
Doch nicht alle waren mit der Strategie zufrieden. Ihnen war die Unveränderlichkeit der Blockchain so wichtig, dass sie sich vom Ethereum-Netzwerk trennten – Ethereum Classic war geboren. Lange Zeit war die große Daseinsberechtigung die Bewahrung der Immutabiliät. Zwar tat sich durchaus auch etwas bezüglich der Emission von ETC-Token, die nun nicht mehr unbegrenzt erzeugt werden, sondern ähnlich wie im Fall Bitcoin begrenzt sind. Ansonsten wurde jedoch Ethereum Classic als “Ethereum ohne Immutabilität auf dem Stand von 2016” abgehakt.
Das Development Team hinter Ethereum Classic, auch als ETCDEV Team bekannt, wuchs im Jahr 2017 auf 8 Vollzeit-Entwickler an und konnte verschiedene Meilensteine realisieren: Neben Emerald, der Desktop Wallet der Kryptowährung, wurde vor allem eine Hard Fork zur Pausierung der Difficulty Bomb, einem Relikt aus dem Ethereum-Protokoll, realisiert.
Weiterhin wurde eine neue Ethereum (Classic) virtual Machine geschrieben, die aktuell getestet wird und als optionale EVM zur Prozessierung der Smart Contracts genutzt werden kann. Die gesamte Liste kann man der Webseite von Ethereum Classic entnehmen. Schon 2017 hat sich also der ungezogene Stiefsohn von Ethereum etwas emanzipiert.
2018 und onwards nimmt sich Ethereum Classic viel vor. Allein in diesem Jahr plant man, Sidechains zu unterstützen, was ähnlich wie bei Lisk die Main Chain etwas entlasten kann. Das Interplanetary File Systemsoll unterstützt werden und ein Standard Development Kit für Entwickler dezentraler Anwendungen soll veröffentlicht werden. Die gesamte Roadmap findet sich auf der Webseite von Ethereum Classic.
Interessante Ziele hat sich das Entwicklerteam gesetzt. Es wird spannend sein zu verfolgen, ob diese Ziele tatsächlich erreicht werden. Spätestens wenn das der Fall ist, sollte die Kryptowährung jedoch über ein Rebranding nachdenken, um so nicht ständig als “irgendwas mit Ethereum” zu gelten.